Das Reh

Das Reh

Hirschjagd in den Karpaten

Die Jagd auf Hirsche in den geheimnisvollen, zusammenhängenden Wäldern der Karpaten ist eine echte Herausforderung für jeden Jäger !

Der Karpaten-Rothirsch (Cervus elaphus)

Der Rothirsch (Cervus elaphus) ist einer der beeindruckendsten und bekanntesten Bewohner der Bergwälder der Karpaten. Diese große Wildart ist in der Karpatenregion am häufigsten anzutreffen und ist für ihr prächtiges Geweih und ihr elegantes Erscheinungsbild bekannt. Ausgewachsene Hirsche können eine Körperlänge von bis zu 250 cm erreichen, mit einer Schulterhöhe von 120-150 cm und einem Gewicht von bis zu 300 kg. Ihr Geweih regeneriert sich jährlich, und ältere Hirsche können besonders beeindruckende Geweihe mit bis zu 10-12 Enden haben.

Rothirsche bewohnen verschiedene Umgebungen, von Bergwäldern bis hin zu offenen Wiesen. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Gräsern, Trieben von Laub- und Nadelbäumen sowie Sträuchern. Während der Brunftzeit im Herbst stoßen die Hirsche beeindruckende Röhrlaute aus und kämpfen, um um die Gunst der Hirschkühe zu wetteifern, was diese Zeit besonders spannend für Jäger macht.

Warum den Karpaten-Rothirsch jagen?

  1. Außergewöhnliche Trophäen: Die Geweihe des Karpaten-Rothirsches sind sehr wertvoll und bei Jägern begehrt. Die Schönheit und Größe der Trophäen stellen eine besondere Herausforderung und einen Stolz für Jäger dar.
  2. Einzigartiges Erlebnis: Die atemberaubenden Landschaften der Karpaten und ihre reiche Biodiversität bieten ein einzigartiges Jagderlebnis. Die Jagd ist nicht nur ein Sport, sondern ein einzigartiges Abenteuer, das durch die Schönheit der Natur und die bergige Umgebung unvergesslich wird.
  3. Kulturelle und traditionelle Werte: Die Jagd auf Rothirsche hat eine lange Tradition in den Karpaten. Diese Aktivität ist tief in der lokalen Kultur verwurzelt und trägt zur Erhaltung der Traditionen bei.
  4. Nachhaltiges Wildtiermanagement: Streng regulierte Jagdquoten und Wildtiermanagementpraktiken gewährleisten die Gesundheit und Nachhaltigkeit der Rothirschpopulationen. Verantwortungsbewusste Jagd hilft, natürliche Lebensräume und Wildtierpopulationen zu erhalten.
  5. Körperliche und geistige Herausforderung: Die Jagd in den Bergen erfordert nicht nur körperliche Ausdauer, sondern auch Strategie und Geduld. Die Herausforderungen, denen man sich bei der Jagd stellt, und die Nähe zur Natur bieten ein besonderes Erlebnis.

Insgesamt geht es bei der Jagd auf den Karpaten-Rothirsch nicht nur um den Erwerb von Trophäen, sondern auch um eine tiefere Verbindung mit der Natur, den Bergen und den Jagdtraditionen.

Jagdzeit und Landschaftseinheiten

Die Jagdsaison auf Hirsche dauert vom 1. September bis zum 15. Dezember. Die effektivste Jagd findet während der Hirschbrunft statt, die zwischen dem 10. September und dem 5. Oktober liegt. Wir veranstalten Jagden in drei verschiedenen Regionen:

  • Flachland: 300-400 Meter über dem Meeresspiegel
  • Hügelland: 500-800 Meter über dem Meeresspiegel
  • Bergregion: 1000-2500 Meter über dem Meeresspiegel

Unsere Gebiete für die Hirschjagd liegen in den Südkarpaten, Ostkarpaten und Zentralkarpaten und umfassen insgesamt etwa 300.000 Hektar.

Landschaftliche Einheiten im Detail

Flachland:

  • Die Hirschbrunft beginnt um den 10. September und dauert fast bis zum Ende des Monats.
  • Diese Gebiete umfassen kleine Wälder, Schilfgebiete und landwirtschaftliche Flächen.
  • Die Wilddichte ist hoch, da es reichlich Nahrung gibt.
  • Das Gewicht der Hirschtrophäen liegt realistisch zwischen 6-10 kg.
  • Für eine erfolgreiche Jagd sind 4 Jagdtage erforderlich.

Hügelland:

  • Die Hirschbrunft findet zwischen dem 18. September und dem 5. Oktober statt.
  • Die meisten dieser Gebiete befinden sich am Fuße der Karpaten, in der Nähe der Flüsse Küküllő und Mures.
  • Die Dichte an Wildtieren ist hoch und die Brunft ist sehr intensiv.
  • Hirschtrophäen wiegen zwischen 7-10 kg, können aber auch größer sein!
  • Auch Raubtiere wie Bären, Wölfe und Wildkatzen sind in diesen Gebieten anzutreffen.
  • Ein Minimum von 4 Jagdtagen ist erforderlich.

Bergregion:

  • Die Hirschbrunft beginnt um den 10. September und endet um den 5. Oktober.
  • Diese Gebiete sind durch große zusammenhängende Wälder aus Buchen, Fichten oder Mischwäldern gekennzeichnet.
  • Diese Bereiche erfordern eine gute körperliche Fitness.
  • Es gibt auch andere Wildarten wie Bär, Wolf, Luchs, Schneehuhn, Gämse usw.
  • Gejagt wird ausschließlich zu Fuß.

Die Trophäen

Die Trophäe eines Hirsches zeichnet sich durch eine große Stammlänge aus, die im Durchschnitt 105-130 cm beträgt. Nicht alle Trophäen haben den sogenannten Eiszweig. Ihr Verbreitungsgebiet ist groß, aber ihr Gewicht ist geringer als z.B. in Ungarn, was auf die geringe Porosität des Lebensraums zurückzuführen ist. Normalerweise wiegen sie zwischen 7 und 10 Kilogramm, aber jedes Jahr gibt es auch Trophäen mit einem Gewicht von 11-12 Kilogramm.

Ein paar Dinge über die Jagd auf Hirsche

  • In den hügeligen und bergigen Gebieten wird ausschließlich auf der Pirsch (zu Fuß) oder aus dem Hinterhalt gejagt.
  • Der Jäger nähert sich in der Regel dem brüllenden Hirsch, und wenn der Hirsch das richtige Alter und die richtige Trophäengröße hat, sollte nach einer kurzen Beurteilung ein schneller und präziser Schuss folgen.
  • In vielen Fällen ist es nicht möglich, den Stier mehr als einmal zu sehen, also sollte man die Gelegenheit nutzen!
  • Das Körpergewicht eines Hirsches zu Beginn der Brunft kann bis zu 300 kg erreichen oder sogar überschreiten, daher sollte das Gewehr mindestens ein Kaliber von 7 mm haben.
  • Die Schussreichweite liegt zwischen 30 und 300 Metern.
  • Das Wetter schwankt in dieser Zeit zwischen 15 und 25 °C am Tag und zwischen -5 und 10 °C in der Nacht.

Faktoren, die die Hirschbrunft beeinflussen

  • Wetter: Warmes, regnerisches, nebliges Wetter kann die Aktivität der Hirsche dämpfen und sie bis zu 1 bis 2 Tage vom Äsen abhalten. Bei starken Stürmen zieht das Rotwild in tiefere, windstille Bäche.
  • Anwesenheit von Wölfen: Die Anwesenheit von Wölfen wirkt sich auch auf das Verhalten der Hirsche aus. Wenn Wölfe in der Nähe sind, sind die Hirsche vorsichtiger, brüllen weniger und paaren sich kürzer.

Für die Jagd benötigte Ausrüstung

  • Rucksack
  • Sucher-Ferngläser
  • Scheinwerfer
  • Messer
  • Flagge
  • Narbenpflaster
  • Stiefel – Ich empfehle niemandem neue Stiefel für die Gebirgsjagd, denn sie können die Füße des Jägers in den ersten Tagen leicht wundreiben! Es ist immer eine gute Idee, für solche Herausforderungen bewährtes und bequemes Schuhwerk zu wählen.
  • Regenmantel

Unterkunft während der Jagdsaison

Während der Hirschjagdsaison wird die Unterkunft oft in Gästehäusern oder Jagdhütten in den Jagdgebieten oder in deren Nähe angeboten. In einigen Regionen Rumäniens bewirtschaften wir mehrere nebeneinander liegende Gebiete, so dass wir bis zu 6-8 Jagdgäste pro Region gleichzeitig aufnehmen können. In bergigen Gegenden ist es auch möglich, dass Jäger in kleinen Holzhütten in der Nähe der Weideflächen schlafen. Da die Jagd in der Regel morgens und nachmittags am effektivsten ist, kann das Schlafen auf dem Berg oft ein großer Vorteil sein.

Unterwegs im Jagdrevier

In allen Gebirgsregionen dauert die Fahrt von der Unterkunft zur Therme 1-2 Stunden auf Waldwegen.

Größe der Jagdgebiete

Die Mindestgröße der Jagdgebiete beträgt 7.000 Hektar in den hügeligen Gebieten und 10.000 Hektar in den Berggebieten.

Anzahl der Jäger im Revier

In jedem Jagdgebiet jagen 1-2 Jäger gleichzeitig, selten sind 3 Jäger gleichzeitig in einem Gebiet unterwegs.

Jährlich angewandtes Kontingent

Die jährliche Quote für Hirsche schwankt zwischen 4 und 10 Tieren pro Gebiet. Das mag im Vergleich zu westlichen Ländern wenig erscheinen, aber in den Karpaten reicht die natürliche Auslese (starker Schneefall, kalte Winter, Wölfe, Luchse, Bären) gerade aus, um die Qualität der Trophäen jedes Jahr zu erhalten und sogar zu verbessern.

Bewertung von Jagdtrophäen und CIC-Bewertung

Jagdtrophäen werden von der Provinzbehörde gemäß dem Jagdgesetz bewertet. Die Trophäen werden nach einem vom CIC (International Hunting Council) entwickelten Punktesystem bewertet.

Diese Jagd ist anders als die meisten europäischen Hirschjagden

Diese Art der Hirschjagd unterscheidet sich von anderen europäischen Hirschjagden durch die Größe der Wälder. Die Schönheit der Landschaft und der Jagd, die Freundlichkeit der Menschen und die Qualität der Trophäen sind ein unvergessliches Erlebnis für jeden Jäger.

Weitere Informationen

Wenn Sie mehr Informationen über die Jagd auf Hirsche benötigen, kontaktieren Sie uns bitte! Wir beantworten gerne alle Ihre Fragen und helfen Ihnen bei der Planung Ihrer Traumjagd in den Karpaten. Wir hoffen, Sie bald in den Karpaten begrüßen zu dürfen!